In der Schule haben wir noch drei deutsche Hansestädte, nämlich Hamburg, Lübeck und Bremen gelernt. Stralsund hat man in der Beziehung daher kaum auf dem Radar. Da Stralsund zum Weltkulturerbe gehört, die Altstadt sehr nett sein soll, ich ohnehin ein Faible für Hafenstädte und die dazugehörigen Bootstouren habe, beschließen wir dort einen Zwischenstopp zu machen.
Bekannt ist Stralsund für das, seinerzeit von Angela Merkel eingeweihte, Ozeaneum. Der riesige, weiß-moderne Bau schmiegt sich mehr oder weniger gekonnt in die Backstein-Kulisse der kleinen Hafenstadt. Obwohl es sehr interessant sein soll, lassen wir es links liegen und schlendern durch die Stadt und durch den Hafen. Nett, aber trotz teurem Ozeaneum wirkt die Stadt eher vergessen. Schade, denn sie hat meines Erachtens Potential. (Nach den Bildern geht es noch weiter)
Auf einer kleinen Hafenbootsfahrt werden wir über die Daten, Fakten und ihre seinerzeitige Bedeutung als Hafen- und Hansestadt aufgeklärt. Besonders interessant fand ich die Geschichte zur im Hafen liegenden „Gorch Fock I“. Diese erste Version des bekannten deutschen Marine Schulschiffes war kurz vor Ende des zweiten Weltkrieges von den eigenen Leuten etwas außerhalb des Hafens versenkt worden. Da das Wasser dort mit etwa 17 Metern nicht so tief ist, ragten die bis zu 48 m hohen Masten des Schiffes in die Luft. Zwei Jahre lag es auf Grund, wurde dann gehoben, wieder hergerichtet und kann nun im Hafen von Stralsund besichtigt werden.
Es ist Mittag und so langsam wäre eine Stärkung angebracht. Dass es so nah am Meer Fisch sein muss, ist klar. Wenn wir ihn schon nicht im Ozeaneum ansehen, müssen wir ihn wenigstens essen. In einem kleinen Fischlokal ergattern wir einen Tisch mit Blick auf das alte Hafenwächter Häuschen. Toni entscheidet sich für einen Backfisch, Lara für Fish and Chips und ich als „Fischfan“ nuckle genussvoll an einer sehr leckeren Sanddornsaft Schorle. Danach ist es Zeit weiterzuziehen.
Stralsund lag zu unserer Schulzeit in der DDR und deshalb war das wohl kein Thema für unsere Erdkundestunden. Aber jetzt ist es Weltkulturerbe mut bestem Heringssalat!! Aber sanddornsaft geht auch